Or try one of the following: 詹姆斯.com, adult swim, Afterdawn, Ajaxian, Andy Budd, Ask a Ninja, AtomEnabled.org, BBC News, BBC Arabic, BBC China, BBC Russia, Brent Simmons, Channel Frederator, CNN, Digg, Diggnation, Flickr, Google News, Google Video, Harvard Law, Hebrew Language, InfoWorld, iTunes, Japanese Language, Korean Language, mir.aculo.us, Movie Trailers, Newspond, Nick Bradbury, OK/Cancel, OS News, Phil Ringnalda, Photoshop Videocast, reddit, Romanian Language, Russian Language, Ryan Parman, Traditional Chinese Language, Technorati, Tim Bray, TUAW, TVgasm, UNEASYsilence, Web 2.0 Show, Windows Vista Blog, XKCD, Yahoo! News, You Tube, Zeldman
Grow Consulting
Textagentur - WebagenturIsrael Gaza Konflikt 23 Oct 2023, 6:27 am


Der Israel Gaza Konflikt
Im Schatten des anhaltenden Israel Gaza Konflikts und der neuesten traurigen Ereignisse, ist es von größter Bedeutung, die vielschichtigen wirtschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen, die diese Region prägen. Dieser Artikel widmet sich genau diesem Aspekt, indem er die wirtschaftlichen Auswirkungen des Konflikts beleuchtet. Es ist unser Ziel als Finanzlotsen, einen klaren Einblick in die Herausforderungen zu geben, vor denen die betroffenen Gebiete stehen, während sie mit den wirtschaftlichen Konsequenzen dieses Konflikts konfrontiert sind.
Dabei liegt uns jedoch ebenso am Herzen, das Mitgefühl und die Solidarität mit den Opfern und den Menschen vor Ort zu betonen. Obwohl dieser Artikel sich auf die wirtschaftlichen Aspekte des Konflikts konzentriert, sollte nie vergessen werden, dass hinter den statistischen Daten und wirtschaftlichen Analysen Menschenleben stehen, die von diesem Konflikt betroffen sind.
Lotsenrunde
Was ist der Israel Gaza Konflikt?
Im Kern gibt es folgendes Problem: Sowohl die Palästinenser als auch die Israelis fordern einen eigenen Staat, der Teile des heutigen Staates Israel umfasst. Beide fordern zugleich die Anerkennung ihres Staates (des bestehenden Staates Israel und des geforderten Staates Palästina).
Welche Auswirkungen hat der Konflikt?
Der Konflikt kostet Menschenleben und beeinträchtigt die wirtschaftliche Stabilität. Gleichzeitig steigen die Rüstungsausgaben. Diese Mittel fehlen an anderer Stelle. Aber auch der Rückgang des Tourismus und die Unterbrechung von Handelsbeziehungen können als erhebliche Auswirkungen für die beteiligten Konfliktparteien beschrieben werden.
Militärausgaben als Kostenfaktor
Am 07. Oktober 2023 überfielen Hamas-Kämpfer Israel in verschiedenen Dörfern und auf einem Festival im südlichen Bereich Israels. Neben vielen hundert Opfern dieser Attacke verschleppten die Kämpfer mehrere Dutzend Menschen in den Gaza-Streifen.

In der Konsequenz rief Israel seine Reservisten zusammen. 360.000 Reservisten fanden sich in der Folge innerhalb von 48 Stunden beider israelischen Armee ein. Schon zuvor investierte Israel rund 23,4 Milliarden Dollar in sein Militär. Dies entspricht rund 5 % des Bruttoinlandsprodukts. Global betrachtet steht Israel mit seiner Armee auf Platz 18 hinsichtlich der Schlagkraft.
Aktuell ist eine Bodenoffensive in den nördlichen Teil des Gazastreifens angekündigt, jedoch in den letzten Tagen mehrfach verschoben. Um finanziell auf sichere Füßen zu stehen, liebäugelt Israel damit, Teile seiner Devisenreserve zu verkaufen. Aktuell hat Israel seit 2008 rund 200 Milliarden Dollar angesammelt, welche nun verwendet werden können, um die Finanzen des israelischen Staates zu sichern.
Währungsstabilität im Konfliktfall
Nach der Attacke am 07. Oktober 2023 rutschten am 09. Oktober 2023 sowohl die Aktienmärkte ab als auch der Schekelkurs. Letzterer sank auf den niedrigsten Stand seit 2016, stand jedoch schon zuvor unter Druck. Um wirtschaftliche Handlungsfähigkeit zu demonstrieren und Vertrauen in die Stabilität Israels zu schaffen und zugleich die Kosten der militärischen Operation zu finanzieren, wurde angekündigt einen Teil der staatlichen Devisen zu veräußern.

Bei terroristischen Attacken, Kriegen und gewaltvollen Konflikten sind oftmals viele Menschen verunsichert. Je nach Handeln dieser kann sich das auf die Währung auswirken. Währung und deren Stabilität hängt stark mit dem Vertrauen von Menschen in die Währung und weiteren Faktoren zusammen. Daher ist der Verkauf von Devisen als vertrauensbildende Maßnahme zu verstehen, der eine große Handlungsfähigkeit demonstriert. Israel Gaza Konflikt.
Natürlich hat der gewaltvolle Konflikt nicht nur in der Vergangenheit schon die wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigt. Seit der Attacke am 07. Oktober 2023, zulasten Israels, wurden Zehntausende Menschen aus Israel ausgeflogen. Dazu gehören Touristen, aber auch für die israelische Wirtschaft wichtige Personen. Neben dem beeinträchtigten Tourismus sind aktuell Handelsbeziehungen unterbrochen und Lieferketten beeinträchtigt. Die daraus resultierenden Mindereinnahmen im steuerlichen Bereich müssen ebenfalls ausgeglichen werden, um den Haushalt Israels stabil zu halten. Ein weiterer erheblicher Faktor zulasten der Wirtschaft ist, dass nunmehr 360.000 Reservisten vorübergehend nicht in ihrer Funktion im wirtschaftlichen Gebilde tätig sein können.
Auf der Seite der Hamas ist bestätigt, dass diese sich vor allem mit Kryptowährungen finanziert. Zusätzlich besteht der Verdacht, dass Gelder, die für die Zivilbevölkerung bestimmt war, zweckentfremdet wurden.
Die Lotsenfassung
Der gewaltsame Konflikt zwischen der Hamas und Israel mündete am 07. Oktober 2023 in einem brutalen Überfall der Hamas auf mehrere israelische Dörfer und einem Festival in der Negevwüste. In der Folge wurden Reservisten eingezogen und Devisen zum Verkauf angeboten, um die Währungs- und Wirtschaftsstabilität zu gewährleisten.
Wir wünschen euch allen eine friedliche, gewaltfreie Zeit.
Wenn du dich mit der Idee rumschlägst zu gründen, weißt aber nicht, womit du anfangen sollst, schau gerne auf unserer Webseite vorbei! Wenn du eine Webseite, eine App, einen Shop oder Programmierarbeiten sowie SEO-Optimierung bestehender Webseiten benötigst, schau gerne hier vorbei! Für SEO-Texte, Werbetexte, Korrekturen oder Lektorate, schau hier vorbei! Unser erfahrenes Team setzt auch das wissenschaftliche Lektorat speziell für dich als Student/Studentin, mit Studentenrabatt, gerne um!
Mit unseren Angeboten finanzieren wir, das Team der Finanzlotsen, unsere kostenlose Arbeit an dieser Marke. Für kostenlose Bildung, Aufklärung über Politik, Wirtschaft sowie Ausbildung und Studium.
Der Beitrag Israel Gaza Konflikt erschien zuerst auf Grow Consulting.
Die Bachelorarbeit und Masterarbeit – akademische Abschlüsse für deine Karriere? 6 Oct 2023, 5:50 am


Die Bachelorarbeit und Masterarbeit – akademische Abschlüsse für deine Karriere?
Willkommen zurück, liebe Finanzenthusiasten! Nach einer erkenntnisreichen und actiongeladenen Sommerpause sind wir wieder da, um euch mit den neuesten Finanz- und Wirtschaftsinfos zu versorgen. Diesen Sommer haben wir nicht nur die Sonne genossen, sondern auch unsere Zeit genutzt, um uns weiterzubilden. Unser Team hat ganze Arbeit geleistet und insgesamt drei beeindruckende Abschlüsse erworben.
Wir sind super aufgeregt, euch mitzuteilen, dass eines unserer Crewmitglieder einen Masterabschluss im europäischen Wirtschaftsrecht in der Tasche hat! Das bedeutet, dass wir jetzt noch tiefer in die Welt der internationalen Finanzmärkte und rechtlichen Angelegenheiten eintauchen können. Zwei weitere Teammitglieder haben ebenfalls neue Abschlüsse erworben, die unsere Expertise im Finanzsektor weiter stärken.
In den kommenden Wochen und Monaten werden wir in unserem Blog über eine Menge spannender Themen rund um Finanzen, Investitionen und Wirtschaft sprechen. Wir freuen uns darauf, unser frisch erworbenes Wissen mit euch zu teilen und euch zu helfen, kluge finanzielle Entscheidungen zu treffen. Bleibt dran, um von unseren Erfahrungen zu profitieren und die Welt der Finanzen gemeinsam zu erkunden! Lasst uns zusammen durchstarten!
In dieser Woche beschäftigen wir uns aus gegebenen Anlass nochmal mit Abschlüssen im Bereich Bachelor und Master inklusive der Bachelorarbeit und der Masterarbeit und wie man diese erlangt, worauf man achten sollte und wie wir euch dabei auf dem Weg unterstützen können.
Lotsenrunde
Was ist der Unterschied zwischen eine Bachelor- und einem Masterabschluss?
Ein Bachelor- und ein Masterabschluss sind zwei verschiedene Stufen im Hochschulsystem, die sich in ihrer Dauer, ihrem Anspruchsniveau und ihrer Ausrichtung unterscheiden.
Bachelorabschluss: Ein Bachelorabschluss ist der erste akademische Grad, den man nach einem grundständigen Studium an einer Hochschule oder Universität erwirbt. Die Regelstudienzeit beträgt in der Regel drei bis vier Jahre. Während des Bachelorstudiums werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse in ihrem gewählten Fachbereich vermittelt. Der Fokus liegt auf einem breiten Verständnis des Fachgebietes und der Entwicklung grundlegender Fähigkeiten. Ein Bachelorabschluss ermöglicht oft den Einstieg in bestimmte Berufsfelder, jedoch in der Regel auf einem eher grundlegenden oder assistierenden Niveau.
Masterabschluss: Ein Masterabschluss ist ein weiterführender akademischer Abschluss, der auf einem Bachelorabschluss aufbaut. Das Masterstudium vertieft das Fachwissen und bietet eine spezialisiertere Ausbildung in einem bestimmten Bereich. Die Regelstudienzeit für einen Master beträgt in der Regel ein bis zwei Jahre. Während des Masterstudiums können die Studierenden sich auf spezielle Teilbereiche ihres Fachgebietes konzentrieren und vertiefte Kenntnisse sowie Forschungsfähigkeiten entwickeln. Ein Masterabschluss eröffnet oft fortgeschrittenere berufliche Möglichkeiten und kann Voraussetzung für bestimmte Karrieren sein, insbesondere in akademischen und wissenschaftlichen Bereichen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Hauptunterschied zwischen einem Bachelor- und einem Masterabschluss in der Tiefe und Spezialisierung des erworbenen Wissens liegt. Während der Bachelor eher grundlegende Kenntnisse vermittelt und den Einstieg in den Beruf ermöglicht, bietet der Master eine vertiefte Ausbildung und eröffnet fortgeschrittenere berufliche Möglichkeiten sowie die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen eines Doktoratsstudiums.
Was brauche ich für ein Studium?
Die Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Bachelor- und Masterstudiengang in Deutschland können je nach Hochschule und Studiengang variieren. Allgemein gelten jedoch einige grundlegende Kriterien:
Bachelorstudium:
Hochschulzugangsberechtigung: In der Regel wird ein deutsches Abitur oder ein äquivalenter internationaler Schulabschluss (zum Beispiel ein High School Diploma) benötigt. Internationale Studierende müssen ihre Zeugnisse oft durch einen anerkannten Sprachtest wie den TestDaF oder den IELTS nachweisen.
Sprachkenntnisse: Da viele Bachelorstudiengänge in Deutschland auf Deutsch unterrichtet werden, ist oft ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (zum Beispiel durch den TestDaF oder das Deutsche Sprachdiplom) erforderlich. Es gibt jedoch auch Bachelorstudiengänge, die auf Englisch angeboten werden. In diesem Fall werden entsprechende Englischkenntnisse wie der IELTS oder TOEFL verlangt.
Numerus Clausus (NC): Einige Studiengänge haben einen Numerus Clausus, das bedeutet, dass es eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen gibt und die Studierenden müssen einen Mindestnotendurchschnitt in ihrer Hochschulzugangsberechtigung haben, um zugelassen zu werden.

Voraussetzungen für einen Masterstudium:
Abgeschlossenes Bachelorstudium: Für ein Masterstudium wird in der Regel ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder ein gleichwertiger Abschluss vorausgesetzt. Der Abschluss muss thematisch zum gewählten Masterstudiengang passen.
Sprachkenntnisse: Wie beim Bachelorstudium müssen internationale Studierende oft ihre Sprachkenntnisse nachweisen, entweder in Deutsch oder Englisch, je nach Unterrichtssprache des gewählten Masterstudiengangs.
Bewerbungsunterlagen: Studieninteressierte müssen oft eine Bewerbungsmappe einreichen, die neben dem Zeugnis des ersten Studiums auch ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Empfehlungsschreiben und weitere Unterlagen enthalten kann, je nach den Anforderungen der jeweiligen Hochschule.
Zulassungsprüfung und Auswahlgespräche: In einigen Fällen kann es erforderlich sein, an einer Zulassungsprüfung teilzunehmen oder an einem Auswahlgespräch teilzunehmen, um in einen Masterstudiengang aufgenommen zu werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen je nach Hochschule und Studiengang variieren können. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen der gewünschten Hochschulen und Studiengänge zu informieren.
Wie ist der Ablauf eines Bachelor-uns Masterstudiengangs?
Ein Bachelorstudium in Deutschland ist in der Regel strukturiert und folgt einem festen Ablauf. Hier ist eine allgemeine Übersicht über den typischen Ablauf eines Bachelorstudiums:
- Immatrikulation (Einschreibung): Zu Beginn des Studiums müssen Sie sich an der Hochschule immatrikulieren. Hierbei werden Ihre persönlichen Daten erfasst, und Sie erhalten Ihren Studentenausweis sowie weitere wichtige Unterlagen.
- Grundlagenstudium (1. bis 2. Semester): In den ersten Semestern stehen grundlegende Fächer auf dem Lehrplan. Diese legen die Basis für das spätere Vertiefungsstudium. Sie erwerben breite Kenntnisse in Ihrem Fachbereich und oft auch in angrenzenden Disziplinen.
- Vertiefungsstudium (3. bis 6. Semester): Im Hauptstudium vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in spezifischeren Bereichen Ihres Fachs. Sie wählen bestimmte Module und Kurse, um Ihr Interessensgebiet zu vertiefen. Hier können auch Praktika, Projekte oder Auslandsaufenthalte integriert sein.
- Praxissemester (optional): In vielen Bachelorstudiengängen gibt es die Möglichkeit, ein Praxissemester einzulegen. Dies ermöglicht es den Studierenden, praktische Erfahrungen in Unternehmen oder Organisationen zu sammeln und Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen.
- Bachelorarbeit (6. Semester): Das Bachelorstudium endet oft mit der Anfertigung einer Bachelorarbeit. In dieser wissenschaftlichen Arbeit zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, eigenständig eine Fragestellung aus Ihrem Fachgebiet zu bearbeiten. Die Bachelorarbeit ist oft mit einem Kolloquium verbunden, in dem Sie Ihre Ergebnisse präsentieren und verteidigen müssen.
- Abschlussprüfungen und Bachelorzeugnis: Nach erfolgreicher Anfertigung Ihrer Bachelorarbeit und dem Bestehen aller erforderlichen Prüfungen erhalten Sie Ihr Bachelorzeugnis. Dieser Abschluss qualifiziert Sie für den Berufseinstieg oder für ein weiterführendes Masterstudium.
- Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.): Je nach Studiengang und Fachrichtung erhalten Sie den Titel „Bachelor of Arts“ oder „Bachelor of Science“. Der Bachelor of Arts wird in geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern verliehen, während der Bachelor of Science für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge vergeben wird.
Es ist wichtig zu betonen, dass der genaue Ablauf und die Struktur des Bachelorstudiums je nach Hochschule und Studiengang variieren können. Es ist ratsam, sich frühzeitig über den konkreten Studienverlauf und die Modulstruktur an Ihrer Hochschule zu informieren.

Der Ablauf eines Masterstudiengangs kann je nach Hochschule und Studiengang variieren, aber hier ist eine allgemeine Übersicht über den typischen Ablauf eines Masterstudiengangs in Deutschland:
- Immatrikulation (Einschreibung): Nachdem Sie die Zulassung zum Masterstudiengang erhalten haben, müssen Sie sich an der Hochschule einschreiben. Hierbei werden Ihre persönlichen Daten erfasst, und Sie erhalten Ihren Studentenausweis sowie weitere wichtige Unterlagen.
- Einführungsveranstaltungen (1. Semester): Zu Beginn des Studiums gibt es oft Einführungsveranstaltungen, die Ihnen einen Überblick über den Studiengang, die Struktur des Studiums und die Hochschulressourcen bieten. Hier lernen Sie auch Ihre Kommilitonen und Professoren kennen.
- Vertiefte Studieninhalte (1. bis 3. Semester): Im ersten Teil des Masterstudiums nehmen Sie an spezialisierten Kursen und Modulen teil, die tiefere Einblicke in Ihr Fachgebiet bieten. Sie vertiefen Ihr Wissen und entwickeln spezifische Fähigkeiten.
- Praktika oder Forschungsprojekte (2. bis 3. Semester): Viele Masterstudiengänge sehen Praktika oder Forschungsprojekte vor, um praktische Erfahrungen zu sammeln und das im Studium erworbene Wissen anzuwenden. Dies kann in Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder anderen relevanten Organisationen erfolgen.
- Auslandssemester (optional): Einige Masterstudiengänge bieten die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu studieren, um internationale Erfahrungen zu sammeln und sich mit anderen akademischen und kulturellen Umgebungen vertraut zu machen.
- Wahlmodule und Spezialisierung (3. bis 4. Semester): Im späteren Verlauf des Studiums haben Sie oft die Möglichkeit, aus verschiedenen Wahlmodulen zu wählen, um Ihr Studium weiter zu spezialisieren. Sie können Kurse nach Ihren Interessen und beruflichen Zielen auswählen.
- Masterarbeit (4. Semester): Das Masterstudium endet oft mit der Anfertigung einer Masterarbeit. In dieser wissenschaftlichen Arbeit zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, eigenständig eine Fragestellung aus Ihrem Fachgebiet zu bearbeiten. Die Masterarbeit ist oft mit einem Kolloquium verbunden, in dem Sie Ihre Ergebnisse präsentieren und verteidigen müssen.
- Abschlussprüfungen und Masterzeugnis: Nach erfolgreicher Anfertigung Ihrer Masterarbeit und dem Bestehen aller erforderlichen Prüfungen erhalten Sie Ihr Masterzeugnis. Dieser Abschluss qualifiziert Sie für fortgeschrittene berufliche Positionen oder für eine Promotion im Rahmen eines Doktoratsstudiums.
Es ist wichtig zu betonen, dass der genaue Ablauf und die Struktur des Masterstudiengangs je nach Hochschule und Studiengang variieren können. Es ist ratsam, sich frühzeitig über den konkreten Studienverlauf und die Modulstruktur an Ihrer Hochschule zu informieren.
Die Bachelor- und Masterarbeit
Die Anfertigung einer Bachelor- oder Masterarbeit ist ein wichtiger Schritt im Studium und erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Hier sind einige wichtige Fakten, die Sie wissen sollten:
Bachelorarbeit:
Umfang: Die Bachelorarbeit hat in der Regel einen Umfang von 20-40 Seiten, kann aber je nach Hochschule und Studiengang variieren. Es ist wichtig, sich an die spezifischen Vorgaben Ihrer Hochschule zu halten.
Themenwahl: Sie können in Absprache mit Ihrem Betreuer ein Thema für Ihre Bachelorarbeit wählen. Das Thema sollte in Ihrem Studiengang relevant sein und kann oft aus einem Ihrer vertieften Module stammen.
Betreuung: Sie werden von einem Dozenten oder Professor betreut, der Ihnen während des Schreibprozesses Unterstützung bietet. Die Betreuung ist wichtig, um Feedback zu erhalten und sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.
Literaturrecherche: Sie müssen eine gründliche Literaturrecherche durchführen, um den aktuellen Stand der Forschung zu Ihrem Thema zu verstehen und relevante Quellen für Ihre Arbeit zu finden.
Gliederung: Die Bachelorarbeit sollte eine klare Gliederung haben, die Einleitung, Hauptteil, Schlussfolgerungen und Literaturverzeichnis umfasst.
Zitierweise: Sie müssen eine bestimmte Zitierweise (z.B. APA, MLA, oder eine andere, die von Ihrer Hochschule vorgeschrieben wird) verwenden, um korrekt auf die verwendete Literatur zu verweisen.
Vor der Abgabe wird ein Lektorat für die Bachelorarbeit empfohlen, da die bekannte Schreibblindheit viele Fehler übersieht, die am Ende eine bessere Note Kosten können und damit dauerhaft den beruflichen Werdegang beeinflussen kann.
Die Masterarbeit:
Umfang: Die Masterarbeit ist umfangreicher als die Bachelorarbeit und hat in der Regel einen Umfang von 40-80 Seiten oder mehr, abhängig von den Anforderungen Ihrer Hochschule.
Themenwahl: Die Themenwahl für die Masterarbeit ist oft spezifischer und anspruchsvoller. Sie sollten ein Thema wählen, das tiefergehende Forschung erfordert und einen Beitrag zum aktuellen Wissensstand in Ihrem Fachgebiet leisten kann.
Betreuung: Sie haben einen Betreuer oder eine Betreuerin, der oder die Sie während des gesamten Prozesses begleitet. Die Betreuung ist intensiver als bei der Bachelorarbeit und beinhaltet oft regelmäßige Treffen und Diskussionen.
Eigenständigkeit: In der Masterarbeit wird erwartet, dass Sie eigenständig forschen und eine Forschungsfrage oder Hypothese eigenständig entwickeln und beantworten.
Methodik: Sie müssen die angewandte Methodik klar beschreiben, einschließlich der Forschungsmethoden, die Sie verwenden, um Daten zu sammeln oder Ihre Hypothesen zu überprüfen.
Originalität: Eine Masterarbeit sollte originelle Erkenntnisse oder innovative Ansätze in Ihrem Fachgebiet präsentieren. Sie sollten dazu beitragen, bestehende Lücken im Wissen zu schließen.
Es ist wichtig, sich frühzeitig mit den spezifischen Anforderungen Ihrer Hochschule vertraut zu machen und sich intensiv mit Ihrem Betreuer abzustimmen, um eine erfolgreiche Bachelor- oder Masterarbeit anzufertigen.
Da die Masterarbeit für eine Vielzahl von Studenten der höchste und letzte Abschluss vor dem Start in die Berufswelt darstellt ist ein Investment in ein qualitatives Lektorat der Masterarbeit von größter Bedeutung und auf Lebenszeitbetrachtet von größtem Kosten- Nutzenfaktor.
Unser erfahrenes Team setzt auch das wissenschaftliche Lektorat speziell für dich als Student/Studentin, mit Studentenrabatt, gerne um!
Die Lotsenfassung
Eine gute Bachelor- und Masterarbeit sind von entscheidender Bedeutung für den akademischen Erfolg eines Studierenden und können weitreichende Auswirkungen auf die berufliche Laufbahn haben. Hier sind die Gründe, warum eine hochwertige Abschlussarbeit so wichtig ist:
Akademische Reputation: Eine qualitativ hochwertige Abschlussarbeit zeigt nicht nur Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten, sondern stärkt auch die akademische Reputation Ihrer Hochschule. Gut durchdachte und gut geschriebene Arbeiten tragen dazu bei, den Ruf der Hochschule zu festigen.
Weiterführende Studien oder Promotion: Eine herausragende Masterarbeit ist oft eine Voraussetzung für die Zulassung zu weiterführenden Studiengängen oder für eine Promotion. Eine gute Bachelorarbeit kann den Weg für ein anspruchsvolles Masterstudium ebnen.
Berufliche Chancen: Arbeitgeber schätzen Absolventen mit exzellenten Abschlussarbeiten. Eine sorgfältig durchdachte und gut geschriebene Arbeit zeigt nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch die Fähigkeit zur Forschung, Analyse und Problemlösung – allesamt wichtige Fähigkeiten im Berufsleben.
Zusammenfassend ist eine gute Abschlussarbeit nicht nur ein wichtiger Meilenstein im Studium, sondern auch ein Schlüssel für zukünftige akademische und berufliche Chancen. Ein Lektorat kann Ihnen dabei helfen, Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben, indem es sicherstellt, dass sie den höchsten Standards entspricht.
Mit unseren Angeboten finanzieren wir, das Team der Finanzlotsen, unsere kostenlose Arbeit an dieser Marke. Für kostenlose Bildung, Aufklärung über Politik, Wirtschaft sowie Ausbildung und Studium.
Wenn du dich mit der Idee rumschlägst zu gründen, weißt aber nicht, womit du anfangen sollst, schau gerne auf unserer Webseite vorbei!
Wenn du eine Webseite, eine App, einen Shop oder Programmierarbeiten sowie SEO-Optimierung bestehender Webseiten benötigst, schau gerne hier vorbei!
Für SEO-Texte, Werbetexte, Korrekturen oder Lektorate, schau hier vorbei!
Der Beitrag Die Bachelorarbeit und Masterarbeit – akademische Abschlüsse für deine Karriere? erschien zuerst auf Grow Consulting.
Der aktuelle Ausbildungsmarkt in Deutschland: Tipps für einen erfolgreichen Ausbildungsbeginn 26 Jul 2023, 8:14 am


Der aktuelle Ausbildungsmarkt in Deutschland: Tipps für einen erfolgreichen Ausbildungsbeginn
Deutschland der Fachkräftemangel bereits existiert. Tatsächlich zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes, dass seit Anfang der 1970er jedes Jahr mehr Menschen gestorben sind als geboren wurde. Neben dem daraus resultierenden natürlichen Schrumpfen der Bevölkerung kommt noch hinzu, dass die geburtenstarken Jahrgänge ab 1953 bis in die 1960er hinein in den nächsten 10 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gehen und dem Arbeitsmarkt nicht mehr zur Verfügung stehen werden.
Aufgrund der sinkenden Geburtenzahlen bei gleichzeitig steigender Produktivität und daraus resultierender Nachfrage aus der Wirtschaft entsteht ein jährliches Defizit von mehr als 100.000 unbesetzten Ausbildungsstellen. Aus diesem Defizit ergeben sich jedoch auch Möglichkeiten für dich. Welche das sind und was für Vorteile dies aktuell und für die Zukunft bringen wird, berichten wir heute.
Lotsenrunde
Wann starten Ausbildungen in Deutschland?
Traditionell beginnen die Ausbildungen in Deutschland zwischen dem 01. August und 01. Oktober eines jeden Jahres. Allerdings können Ausbildungen auch zu jedem anderen Zeitpunkt begonnen werden.
Wie viel verdiene ich in einer Ausbildung?
Die Mindestausbildungsvergütung im ersten Jahr liegt bei 620 € monatlich. In einer dreijährigen Ausbildung steigt die Vergütung mit jedem Lehrjahr an. Vereinzelte Ausbildungsberufe bieten eine deutlich höhere Ausbildungsvergütung.
In welchen Berufen sind die meisten Ausbildungsstellen unbesetzt?
Die meisten unbesetzten Lehrstellen mit einer Anzahl von rund 22.000 Ausbildungsplätzen sind die Verkäufer/innen und mit 19.500 Ausbildungsstellen der/die Einzelhandelskaufmann/-frau.
Der Ausbildungsmarkt in Deutschland
Jährlich im Juli veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit Ihre Statistik für den Ausbildungsmarkt in Deutschland. Auf rund 374.000 Bewerber im Ausbildungsmarkt kommen rund 502.000 Ausbildungsstellen. Da nicht für jeden Bewerber zugleich eine passende Ausbildungsstelle existiert, sind in diesem Jahr bisher rund 150.000 junge Menschen ohne Ausbildungsplatz und zugleich 256.500 Ausbildungsstellen unbesetzt. Diese Diskrepanz besteht seit nunmehr mindestens 10 Jahren.

Eine weitere sehr wichtige Tendenz ist das Verhältnis der Bewerber zu Ausbildungsstellen. In den letzten 10 Jahren hat diese sich massiv zugunsten der Bewerber/innen gewandelt. Kamen im Juni 2013 noch 105 Bewerber/innen auf 100 Ausbildungsstellen, sind es seit Juni 2016 unter 100 Bewerber auf 100 Ausbildungsstellen. Seit Juni 2022 stagniert der Wert bei 75 Bewerber/innen auf 100 Ausbildungsstellen. Noch deutlicher wird dies bei den unversorgten Bewerber/innen – also diejenigen, die nach der jährlichen Bewerbungsphase ohne Ausbildungsstelle geblieben sind.
Sind im Juni 2013 noch 107 unversorgte Bewerber/innen auf 100 unbesetzte Ausbildungsstellen gekommen – aufgrund von einem Missmatch an Interessen, Fähigkeiten oder auch der Örtlichkeiten (Wohnsitz und Ausbildungsstelle), sind im Juni 202 noch 57 unversorgte Bewerber/innen auf 100 unbesetzte Ausbildungsstellen zu verzeichnen.
Alles in allem zeigen alle Zahlen des Ausbildungsmarktes nur eine Richtung – die Wirtschaft, das Handwerk und der Handel braucht dringend Nachwuchs. Für eine schnelle Änderung des Trends spricht jedoch wenig. Zu geringe Geburtenraten, zu wenige Bewerber auf Ausbildungsstellen und ein deutliches Problem bei der Vermittlung der richtigen jungen Talente in die richtigen Ausbildungsberufe sind in allen Statistiken deutlich ablesbar.
Gefragte Ausbildungen für die Zukunft
Welche Ausbildungen in der Zukunft gefragt sein werden, hängt von vielen Faktoren ab. Was auch du sicherlich spürst, wir befinden uns in vielen Bereichen im Umbruch, daher ist die Wahl der Ausbildung eine Entscheidung, die für dich von großer Bedeutung ist.
In der aktuellen Lage sind Berufe, die in einer alternden Gesellschaft benötigt werden, ebenso hoch im Kurs, wie das Handwerk, welches immer das Rückgrat einer Gesellschaft darstellt. In der unweigerlichen Transformation der Wirtschaft, Industrie durch Einflüsse der Digitalisierung, aber auch Modernisierung der zu verwendenden Energieformen ergeben sich eine Vielzahl von Berufen, die eine stark wachsende Nachfrage besitzen.

Um es für dich etwas übersichtlicher zu machen, werden wir die folgenden Ausbildungen mit Zukunftspotenzial zuvor kategorisieren.
Ausbildungen im technischen Bereich, im IT-Bereich, im chemischen Bereich, kaufmännischen Bereich und medizinischen Bereich.
Im technischen Bereich sind Elektroniker/innen für Betriebstechnik und Kälte- & Klimatechnik gefragt. Ebenso wie Anlagemechaniker/innen. Aber auch Fachkräfte für Metalltechnik und Mechatroniker/innen werden künftig noch häufiger gebraucht, als dies schon heute der Fall ist.
Im IT-Bereich herrscht schon heute ein erheblicher Fachkräftemangel.
Themen wie Programmierung und Datensicherheit wird in den nächsten 50 Jahren konstant an Bedeutung gewinnen. Daher werden Fachinformatiker/innen, IT-System-Elektroniker/innen und Informatikkaufmann/frau und Informationselektroniker/innen gefragt sein.
Als Industriestandort wird Deutschland auch im kaufmännischen Bereich eine Vielzahl von Industriekaufmänner und -frauen benötigen. Hinzu kommen Kaufleute im E-Commerce, Bankenwesen und Groß- und Außenhandel. Natürlich werden auch künftig noch Einzelhandelskaufleute benötigt, jedoch wird sich dies hin zum E-Commerce weiter verschieben.
Da in Deutschland der Arznei- und Chemiestandort von riesiger Bedeutung ist, sind auch Chemielaboranten/innen, Lebensmitteltechniker/innen und Chemiekanten/innen gefragt.
Im medizinischen Bereich sind in einer alternden Gesellschaft mit geringen Raten des Nachwuchses natürlich Altenpfleger/innen von großer gesellschaftlicher Bedeutung. Da Menschen jedoch auch insgesamt älter werden, sind Berufe, die mit Hilfsmittel zu tun haben, von großer Bedeutung. Darunter fallen Zahntechniker/innen, Optiker/innen, Hörakustiker/innen und Krankenpfleger/innen.

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Ausbildung
Neben den persönlichen Interessen, die bei der Ausbildung von größter Bedeutung sein sollten, ist es auch wichtig sich zu überlegen, welche Tätigkeiten Freude bereiten? Persönlichkeiten, die gerne draußen arbeiten, sollten keine Berufe erlernen, die traditionell im Büro ausgeübt werden. In der Regel erwarten euch über 40 Jahre in der Berufswelt, sodass der gelernte Beruf Spaß bereiten sollte. Ein wichtiger Faktor ist natürlich auch die Bezahlung in der Ausbildung, aber auch später im Beruf selber.
Die Top 10 der bestbezahlten Ausbildungen sind Fluglotsen, Polizeivollzugsbeamte, Finanzwirte, Bankkaufleute, Industriekaufmann, Stahlbetonbauer, Mechatroniker, Altenpfleger, Chemielaborant und Fachinformatiker. Die Reihenfolge soll kein Gefälle darstellen, vielmehr handelt es sich um die statistisch bestbezahlten Ausbildungen 2023.
Während das gesetzliche Minimum im ersten Lehrjahr bei 620 € monatlich liegt, kann ein Fluglotse im ersten Lehrjahr mit mindestens 2.500 € monatlich rechnen. Jedoch sind die Anforderungen dort auch am höchsten. Es wird ein Abitur benötigt, maximale Stressresistenz und es müssen diverse Test durchlaufen werden – ähnlich wie bei der Eignungsprüfung der Polizei.
Bei jeder Ausbildungsstelle gilt, nehmt euch ausreichend Zeit für den Lebenslauf und eure schriftliche Motivation für eine bestimmte Ausbildungsstelle. Denkt auch immer daran, alle jungen Bewerber/innen sind im persönlichen Gespräch nervös. Versucht möglichst authentisch zu sein, Nervosität gehört in der Situation dazu und wird daher vom Ausbilder/Gesprächspartner einkalkuliert.
Die Lotsenfassung
Der Arbeitslohn ist ein komplexes Thema, welches sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Das Verständnis der Unterschiede zwischen Brutto und Netto ist entscheidend, um fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen. Indem man die Bestandteile des Bruttoarbeitslohns und die verschiedenen Abzüge zum Nettoeinkommen kennt, kann man seine finanzielle Situation besser einschätzen und möglicherweise Strategien entwickeln, um das Nettoeinkommen zu optimieren. Eigen dir zu diesem Thema finanzielles Wissen an, um aus einer einmaligen Recherche dauerhaft zu profitieren. Lass dich bei Bedarf auch professionell beraten. Oftmals fallen die Kosten gegenüber der gesteigerten Einkommenssituation kaum ins Gewicht.
Der Beitrag Der aktuelle Ausbildungsmarkt in Deutschland: Tipps für einen erfolgreichen Ausbildungsbeginn erschien zuerst auf Grow Consulting.
Arbeitslohn – Netto oder Brutto? 28 Jun 2023, 12:13 pm


Arbeitslohn – Netto oder Brutto?
Der Arbeitslohn – ein dauerhafter gedanklicher K(r)ampf zwischen Brutto und Netto. Ein Blick auf die Bestandteile des Bruttogehalts und das tatsächliche Nettoeinkommen kann verwirren und oftmals auch schockieren. Der Arbeitslohn ist ein zentraler Aspekt des Berufslebens und Haupteinnahmequelle von Millionen Menschen in Deutschland. Doch wenn wir von Gehältern sprechen, tauchen gleichzeitig sehr häufig die Begriffe „Brutto“ und „Netto“ auf. Viele Menschen sind unsicher, was der Unterschied zwischen beiden Begriffen ist und wie sich ihr tatsächliches Nettoeinkommen berechnet. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Bestandteile des Bruttogehalts und die Abzüge, die zum Nettoeinkommen führen. Außerdem geben wir Tipps, wie mit wenigen Schritten das monatliche Nettogehalt gesteigert werden kann.
Lotsenrunde
Was ist Brutto?
Brutto oder auch Bruttogehalt, ist das Arbeitsentgelt, welches dem Arbeitnehmer oder der Arbeitnehmerin gemäß dem geschlossenen Arbeitsvertrag zusteht. Darin enthalten ist das Nettogehalt, die Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge.
Was sind Sozialversicherungsbeiträge?
Der Posten der Sozialversicherungen besteht aus der Krankenversicherung, der Pflegversicherung, der Rentenversicherung und der Arbeitslosenversicherung.
Auf welche Einnahmen fallen Steuern und Sozialversicherungen an?
Auf jede Einnahme aus einer angestellten Arbeit fallen Sozialversicherungsbeiträge an. Bei einem Minijob werden die Sozialversicherungsbeiträge jedoch nicht prozentual berechnet, sondern mittels einer festen Pauschale vergütet. Die Lohnsteuer fällt bei Gesamteinnahmen an, die höher liegen als der jährliche Grundfreibetrag.
Was ist der Bruttoarbeitslohn?
Der Bruttoarbeitslohn ist der Betrag, den ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer als Gehalt zusagt, bevor Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und andere Abzüge berücksichtigt werden. Es ist der Betrag, der in Arbeitsverträgen oder Vereinbarungen festgelegt wird und oft als Grundlage für Verhandlungen über Gehaltserhöhungen oder andere Leistungen dient.
Bestandteile des Bruttoarbeitslohns: Der Bruttoarbeitslohn setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Hier sind einige häufige Bestandteile:
Grundgehalt: Dies ist der feste Betrag, den ein Arbeitnehmer für seine geleistete Arbeit erhält.
Zulagen: Zulagen können für bestimmte Arbeitsbedingungen oder Qualifikationen gewährt werden, z. B. Schichtzulagen, Gefahrenzulagen oder Sprachzulagen.

Bonuszahlungen: Bonuszahlungen können auf individueller oder kollektiver Leistung basieren und werden oft jährlich oder quartalsweise gewährt.
Sachbezüge: Sachbezüge sind nicht-monetäre Vorteile wie Firmenwagen, Essensgutscheine oder betriebliche Altersvorsorge.
Überstundenzuschläge: Wenn ein Arbeitnehmer Überstunden leistet, kann er Anspruch auf einen Zuschlag zum Stundenlohn haben.
Der Bruttolohn kann in Arbeitsverträgen auf verschiedene Wiese ausgewiesen werden. Entweder als fester Monatslohn bei einer definierten Wochenarbeitszeit oder als fester Bruttostundenlohn. Im letzteren Fall richtet sich der monatliche Anspruch aus dem Arbeitsvertrag nach den geleisteten Stunden.
Der Nettolohn und seine Berechnung
Der Nettolohn ist der Betrag, der dir tatsächlich auf sein Bankkonto überwiesen wird, nachdem alle Abzüge vom Bruttoarbeitslohn vorgenommen wurden. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Nettolohn individuell sein kann und von verschiedenen Faktoren abhängt. Darunter fallen individuelle Faktoren, die die steuerliche Belastung beeinflussen, aber auch weitere Abzüge.
Steuerliche Abzüge: Die Einkommensteuer ist einer der größten Abzüge des Bruttoeinkommens. Die genaue Höhe der Einkommensteuer hängt von der Höhe des Einkommens und den geltenden Steuersätzen ab. In Deutschland gibt es zusätzlich Steuerklassen, die den Steuersatz basierend auf dem Familienstand und anderen Faktoren bestimmen. Deshalb ist die präzise Berechnung der individuellen steuerlichen Belastung im Vorfeld sehr schwierig. Umso wichtiger ist es mit Ablauf des Jahres eine Steuererklärung abzugeben, da die abzuführende Lohnsteuer (der Teil, der auf der monatlichen Abrechnung ausgewiesen wird) zwar die Werbungskostenpauschale berücksichtigt, aber größere Aufwendungen für deinen Arbeitsplatz wie zum Beispiel tägliche Fahrtwege über 50 Kilometer ect. nicht berücksichtigt werden. Deshalb wird regelmäßig mehr Steuer abgeführt, als eigentlich zu zahlen wäre. Um das Geld zurückzubekommen, ist eine Steuererklärung notwendig.

Sozialversicherungsbeiträge: Die Sozialversicherungsbeiträge werden zur Finanzierung des Sozialversicherungssystems eines Landes verwendet. Sie umfassen Beiträge zur Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und anderen Sozialleistungen. Die genauen Prozentsätze können von Land zu Land variieren.
Weitere Abzüge: Es können auch andere Abzüge vorgenommen werden, wie z. B. Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge, Gewerkschaftsbeiträge oder private Versicherungen.
Tipps und Tricks für ein größeres Nettoeinkommen
Der Nettolohn ist für Arbeitnehmer von großer Bedeutung, da er das tatsächliche verfügbare Einkommen darstellt. Beim Vergleich von Arbeitsangeboten oder Gehaltsverhandlungen ist es wichtig, den Nettolohn zu berücksichtigen, da dieser letztendlich den Lebensstandard und die finanzielle Sicherheit beeinflusst. Der Nettolohn wird wie oben schon beschrieben von sehr vielen individuellen Faktoren beeinflusst. Daher ist eine auf den ganzen Euro genaue vorherige Berechnung nur schwer möglich.
Jedoch gibt es einige allgemeine Tipps zur Optimierung des Nettoeinkommens.
Es gibt einige legale Möglichkeiten, das Nettoeinkommen zu optimieren und Abzüge zu minimieren. Hier sind einige Tipps:
Nutze steuerliche Vorteile! Informiere dich über steuerliche Vorteile wie Freibeträge, Steuerermäßigungen oder steuerbegünstigte Sparpläne.
Gehe regelmäßig in Gehaltsverhandlungen! Verhandel nicht nur über das Bruttogehalt, sondern sprich auch über andere Vergünstigungen wie betriebliche Altersvorsorge, Firmenwagen/Firmenfahrrad oder Bildungsleistungen.
Lass dich von Experten in den jeweiligen Fachgebieten beraten! Konsultiere einen Steuerberater oder Finanzexperten, um deine individuelle Situation zu analysieren und mögliche Einsparungen zu identifizieren. Zwar kosten diese einmalig Geld, jedoch können dauerhafte Ersparnisse und gesteigerte Nettoeinkünfte schnell deutlich höher ausfallen. Nicht zuletzt sind die Beratungskosten steuerlich absetzbar.
Die Lotsenfassung
Der Arbeitslohn ist ein komplexes Thema, welches sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Das Verständnis der Unterschiede zwischen Brutto und Netto ist entscheidend, um fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen. Indem man die Bestandteile des Bruttoarbeitslohns und die verschiedenen Abzüge zum Nettoeinkommen kennt, kann man seine finanzielle Situation besser einschätzen und möglicherweise Strategien entwickeln, um das Nettoeinkommen zu optimieren. Eigen dir zu diesem Thema finanzielles Wissen an, um aus einer einmaligen Recherche dauerhaft zu profitieren. Lass dich bei Bedarf auch professionell beraten. Oftmals fallen die Kosten gegenüber der gesteigerten Einkommenssituation kaum ins Gewicht.
Wenn du dich mit der Idee rumschlägst zu gründen, weißt aber nicht, womit du anfangen sollst, schau gerne auf unserer Webseite vorbei! Wenn du eine Webseite, eine App, einen Shop oder Programmierarbeiten sowie SEO-Optimierung bestehender Webseiten benötigst, schau gerne hier vorbei! Für SEO-Texte, Werbetexte, Korrekturen oder ein Lektorat, schau hier vorbei! Unser erfahrenes Team setzt auch das wissenschaftliche Lektorat speziell für dich als Student/Studentin, mit Studentenrabatt, gerne um!
Mit unseren Angeboten finanzieren wir, das Team der Finanzlotsen, unsere kostenlose Arbeit an dieser Marke. Für kostenlose Bildung, Aufklärung über Politik, Wirtschaft sowie Ausbildung und Studium.
Der Beitrag Arbeitslohn – Netto oder Brutto? erschien zuerst auf Grow Consulting.
Arbeit in Deutschland – zwischen Vier-Tage-Woche und Burnout 14 Jun 2023, 5:34 pm


Arbeit in Deutschland – zwischen Vier-Tage-Woche und Burnout
In diesem Sommer möchten wir uns drei großen Themenkomplexen widmen. Der Arbeit, der Ausbildung/Studium und den dazugehörigen wichtigen Themen wie Steuern, Pauschalen und ähnlichem, was dir im Alltag eine große Hilfe sein und finanzielle Vorteile bringen wird.
Lotsenrunde
Was ist ein Arbeitsmarkt?
Wie jeder Markt ist auch der Arbeitsmarkt auf einem Angebot und einer Nachfrage basierend. Der Arbeitsmarkt besteht aus Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Konkreter gesagt ist der Arbeitsmarkt, der Raum, in dem private Personen ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen und öffentliche Haushalte und private Unternehmen diese nutzen.
Wer hilft mir, wenn ich keine Arbeit habe?
Wenn du keine Arbeit hast und eine suchst, dann ist die Bundesagentur für Arbeit zuständig. Sie ist die größte Behörde in ganz Europa und unterstützt bei der Verknüpfung der Arbeitsangebote und Arbeitsnachfrage. Heute gibt es neben der Bundesagentur für Arbeit auch diverse private Anbieter, die bei der Vermittlung von Arbeitskraft unterstützt.
Was wird bei meinem Bruttolohn alles bezahlt?
Das ausgehandelte Gehalt ist ein Bruttogehalt. In diesem Gehalt ist dein Nettogehalt enthalten, welches dir auf dein Konto überwiesen wird. In deinem Bruttogehalt enthalten sind noch die Faktoren der Lohnsteuer und die Sozialversicherungsbeiträge. Dies sind die Rentenversicherung, die Arbeitslosenversicherung, die Pflegeversicherung und die Krankenversicherung.
Was ist Arbeit und was macht Arbeit aus?
Wir alle haben eine Vorstellung, was Arbeit bedeutet. Dabei gilt in der Entwicklung des Arbeitsbegriffs, dass er in der Menschheit zur Existenzsicherung diente. Arbeit war also die Jagd, das Sammeln, der Bau von sicheren Unterschlüpfen usw. Später kam die landwirtschaftliche Arbeit hinzu. Grundsätzlich gilt: Arbeit ist eine zielgerichtete, soziale, planmäßige und bewusste, körperliche und geistige Tätigkeit. Ursprünglich war Arbeit der Prozess der Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur zur unmittelbaren Existenzsicherung.

Der Arbeitsbegriff in Deutschland ist im Gesetz nicht ausdrücklich geregelt. Jedoch kann durch die gesetzliche Definition der Arbeitslosigkeit ein Bild entwickelt werden, was sich heute unter Arbeit vorgestellt wird.
Arbeitslos ist, wer keine bezahlte Arbeit hat. Der Gesetzgeber schließt Tätigkeiten wie Pflege von Bekannten und Familie ohne Arbeitsvertrag und klassische Tätigkeiten des Haushalts und weitere Tätigkeiten, die als Arbeit wahrgenommen werden, aus.
Du bist arbeitslos, wenn du ohne Arbeit bist, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehst und Arbeit suchst.
Im Umkehrschluss ist Arbeit eine Tätigkeit, die zum Erwerb des Lebensunterhalts dient und einer finanziellen Vergütung unterliegt.
Arbeit, Stress und Burnout in Deutschland
In der heutigen hektischen Arbeitswelt ist Burnout zu einem ernsthaften Thema geworden, das viele Menschen betrifft. Auch in Deutschland kämpfen zahlreiche Arbeitnehmer mit den Auswirkungen von übermäßigem Arbeitsstress und den damit verbundenen Belastungen. Burnout, ein Zustand emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, kann erhebliche Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden und die Produktivität haben.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland zeichnet sich durch hohe Anforderungen, lange Arbeitszeiten und eine oft intensive Arbeitskultur aus. Viele Menschen fühlen sich dem ständigen Druck ausgesetzt, hohe Leistungen zu erbringen und berufliche Ziele zu erreichen. Dieser ständige Stress kann zu chronischer Erschöpfung führen, bei der sich die Betroffenen ausgebrannt und überfordert fühlen.
Häufige Symptome von Burnout sind extreme Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen, verminderter Antrieb und das Gefühl der emotionalen Leere.
Die Auswirkungen von Burnout sind nicht nur für die betroffenen Arbeitnehmer selbst belastend, sondern auch für Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt. Mitarbeiter, die unter Burnout leiden, sind weniger produktiv, haben höhere Fehlzeiten und können Schwierigkeiten haben, ihre Arbeitsaufgaben angemessen zu erfüllen. Dies führt zu einer negativen Spirale aus Stress, Leistungsabfall und weiterem Druck.

Um dem Burnout-Phänomen entgegenzuwirken, ist es wichtig, dass Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Dazu gehört die Förderung einer ausgewogenen Work-Life-Balance, die Anerkennung von Leistungen, angemessene Arbeitszeiten und die Schaffung eines unterstützenden sozialen Umfelds. Du kannst auch selbst Maßnahmen ergreifen, um Stress abzubauen, wie regelmäßige Pausen, körperliche Aktivität, Entspannungstechniken und den Aufbau sozialer Unterstützungssysteme.
Burnout ist eine ernsthafte Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Es erfordert ein gemeinsames Engagement von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und der Gesellschaft insgesamt, um die Arbeitskultur zu verbessern und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen in Deutschland zu fördern. Nur durch eine ganzheitliche Herangehensweise können wir den negativen Auswirkungen von Burnout entgegenwirken und ein gesünderes Arbeitsumfeld schaffen.
Ist die 4-Tage-Woche eine Lösung?
Die Forderung nach einer 4-Tage-Woche in Deutschland gewinnt immer mehr an Bedeutung und wird zu einem viel diskutierten Thema. In Anbetracht der sich verändernden Arbeitswelt und des Wunsches nach einer besseren Work-Life-Balance gewinnen alternative Arbeitsmodelle an Zustimmung.
Eine 4-Tage-Woche würde bedeuten, dass Arbeitnehmer anstatt fünf Tage pro Woche nur noch an vier Tagen arbeiten. Dies hätte potenziell positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Arbeitnehmer sowie auf ihre Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz.
Befürworter einer 4-Tage-Woche argumentieren, dass sie eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglicht. Arbeitnehmer hätten mehr Zeit für ihre Familien, Hobbys, persönliche Interessen und könnten ihre Energie besser regenerieren. Dies könnte zu einer gesteigerten Produktivität und Kreativität führen, da Arbeitnehmer ausgeruht und motiviert an ihren Arbeitsplatz zurückkehren.
Darüber hinaus könnte die Einführung einer 4-Tage-Woche auch positive Auswirkungen auf die Umwelt haben. Weniger Arbeitsfahrten bedeuten weniger Verkehr und somit eine Verringerung des CO₂-Ausstoßes. Dies würde dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Allerdings gibt es auch Bedenken und Herausforderungen bei der Umsetzung einer verkürzten Arbeitswoche. Ein Hauptargument dagegen ist die Frage der Wirtschaftlichkeit. Einige Arbeitgeber argumentieren, dass eine 4-Tage-Woche höhere Kosten verursachen würde, da die gleiche Arbeitsmenge in weniger Zeit erledigt werden müsste. Zudem könnten bestimmte Branchen und Berufe Schwierigkeiten haben, ihre Dienstleistungen oder Produktion auf einen verkürzten Zeitplan anzupassen.
Eine mögliche Lösung wäre die Einführung flexibler Arbeitsmodelle, bei denen Arbeitnehmer die Wahl haben, ob sie eine 4-Tage-Woche oder eine traditionelle 5-Tage-Woche bevorzugen. Dies würde den individuellen Bedürfnissen und den Anforderungen der Unternehmen gerecht werden.
Die Lotsenfassung
Der Begriff der Arbeit ist in Deutschland gesetzlich nicht klar definiert. Die Herleitung des Begriffs muss über die Definition der Arbeitslosigkeit erfolgen. Im Falle der Arbeitslosigkeit hilft die Bundesagentur für Arbeit bei der Vermittlung von Arbeitsangeboten und der Arbeitskraft, die du anbietest. Die Umstellung der Arbeitswelt ist aktuell im vollen Gange. Mit dem Verschwimmen klarer Grenzen zwischen Arbeit und Privaten geht ein erhöhtes Risiko von Burnout einher. Die moderne Arbeitsweise mit Homeoffice ist zu begrüßen und auszubauen, jedoch sollte genau darauf geachtet werden, dass auf Dauer die Grenzen nicht verschwimmen. Auf der anderen Seite erscheint die aktuell diskutierte 4-Tage-Woche sehr interessant. Die Umsetzung kann jedoch nicht für alle Arbeitnehmer gelten, sodass ein solches Modell zunächst testweise ausprobiert werden sollte. Die positiven Effekte könnten jedoch künftig im Einklang mit der immer weiter voranschreitenden Automatisierung ganzer Berufszweige stehen. Wir werden dies künftig im Auge haben. Was meinst du? Hat die 4-Tage-Woche eine Zukunft?
Wenn du dich mit der Idee rumschlägst zu gründen, weißt aber nicht, womit du anfangen sollst, schau gerne auf unserer Webseite vorbei! Wenn du eine Webseite, eine App, einen Shop oder Programmierarbeiten sowie SEO-Optimierung bestehender Webseiten benötigst, schau gerne hier vorbei! Für SEO-Texte, Werbetexte, Korrekturen oder ein Lektorat, schau hier vorbei! Unser erfahrenes Team setzt auch das wissenschaftliche Lektorat speziell für dich als Student/Studentin, mit Studentenrabatt, gerne um!
Mit unseren Angeboten finanzieren wir, das Team der Finanzlotsen, unsere kostenlose Arbeit an dieser Marke. Für kostenlose Bildung, Aufklärung über Politik, Wirtschaft sowie Ausbildung und Studium.
Der Beitrag Arbeit in Deutschland – zwischen Vier-Tage-Woche und Burnout erschien zuerst auf Grow Consulting.
Die Bundesagentur für Arbeit – größte Behörde Europas 31 May 2023, 11:31 am


Die Bundesagentur für Arbeit – größte Behörde Europas
Einmal im Monat berichtet die Tagesschau von der monatlichen Bilanz, die die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht. Für den Mai wurde heute am 31.05.2023 um 10:00 Uhr der neue Bericht vorgelegt. Stichtag für diese Daten war der 11.05.2023.
Die Stichtage und die Berichtsveröffentlichungstermine sind dabei schon für das gesamte Jahr vorausgeplant und öffentlich einsehbar.
Lotsenrunde
Wie viele Mitarbeiter hat die Behörde Bundesagentur für Arbeit?
Nach aktuellem Stand (April 2023) sind 113.000 Beschäftigte angegeben. Damit bleibt die Bundesagentur für Arbeit die größte Behörde Deutschlands.
Was gehört zur Bundesagentur für Arbeit?
Zur Bundesagentur für Arbeit gehören die Arbeitsagentur, die Familienkasse und das Jobcenter.
Welche Aufgaben hat das Arbeitsamt?
Wie der Name vermuten lässt, besteht die primäre Aufgabe darin, Arbeitsplätze und Arbeitssuchende zu verbinden. Hinzu Kommt die Arbeit mit der Jugend. Dazu gehört die Berufsorientierung und die Vermittlung von Ausbildungsplätzen.
Die Geschichte und Aufbau der Bundesagentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit wurde 1952 als Bundesanstalt für Arbeit eingerichtet und 2004 umbenannt. Die Einrichtung hatte zum Ziel als Bundesoberbehörde arbeitsmarktpolitische Leistungen zu verwalten. Ihr Vorgänger war die 1927 geschaffene Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung.

Heute ist die Bundesagentur für Arbeit die größte Behörde in Europa. Sie umfasst rund 113.000 Mitarbeiter. An der Spitze der Behörde steht ein Vorstand mit drei Köpfen. Dieser wird im Bundespräsidenten ernannt auf Vorschlag des Verwaltungsrates/ der Bundesregierung. Die Vorstandsmitglieder verfügen über eine Amtszeit von 5 Jahren. Aktuell ist Andrea Nahles die Chefin der Bundesagentur für Arbeit und wacht so über 10 Regionaldirektionen, welche die Arbeitsmarktstrategie umsetzen. Die Regionaldirektionen leiten lokal insgesamt 156 Agenturen, welche rund 600 Niederlassungen vor Ort betreiben. Hinzukommen rund 303 Jobcenter und 100 Stellen der Familienkassen, die den meisten aufgrund des Kindergeldes bekannt ist.
Die im Gesetz verankerten Aufgaben der Bundesagentur liegen in der Verwaltung und Leistung der Arbeitslosenversicherung. Neben der sogenannten passiven Arbeitsmarktpolitik besteht die zweite Aufgabe in der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Das finanzielle Verhältnis zwischen den Politikfeldern liegt bei 2/3 und 1/3. Aktive Arbeitsmarktpolitik beschreibt Maßnahmen zur Arbeitsvermittlung, Berufsberatung, Rehabilitation und Berufsbildung.
Finanzen rund um die Bundesagentur für Arbeit
Der Haushalt der Bundesagentur für Arbeit im Jahre 2023 sieht ein Plus von rund zwei Milliarden Euro vor. Einnahmen von42,6 Milliarden Euro stehen Ausgaben von 40,6 Milliarden Euro gegenüber. Nachdem in der Pandemie die Rücklagen von rund 26 Milliarden Euro aufgebraucht wurden – vor allem durch die Auszahlung von Kurzarbeitergeld wird in diesem Jahr erstmalig nach der Coronapandemie wieder eine Rücklage gebildet. Die aktive Arbeitsförderung wird um rund 20 % im Vergleich zum Jahr 2022 aufgestockt. Das bedeutet, dass für Weiterbildungen, Teilhabe von Menschen mit Behinderung und beruflicher Weiterbildung während einer Phase der Arbeitslosigkeit rund 9,6 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Die Einnahmen der Bundesagentur speisen sich vor allem aus der Sozialversicherung. Die monatlich zu leistenden Beiträge der Arbeitslosenversicherung dienen der Auszahlung des Arbeitslosengeldes I – der Leistung der Arbeitsagentur. Hinzu kommen Steuermittel, die für die Leistungen des Jobcenters (Arbeitslosengeld II) verwendet werden.

Kritik an der Bundesagentur für Arbeit wird immer häufiger geäußert, da sie immer größer wird. Waren es vor 5 Jahren noch rund 95.000 Mitarbeiter, sind es nun 113.000. Der Zuwachs an Mitarbeitern wird jedoch nicht mit mehr Fallzahlen begründet werden können. Seit 2018 hat sich die Anzahl der Arbeitslosen und deren Quote nicht verändert (jeweils 5,8 %).
Aktueller Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit
Mit dem heutigen Tage (31.05.2023) wurde entsprechend dem Veröffentlichungsplan der Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellt. Kernaussage ist, dass trotz der bestehenden Rezension der Wirtschaft, der Arbeitsmarkt robust bleibt. Dies hängt auch mit dem weiter millionenfach in Anspruch genommenen Kurzarbeitergeld zusammen. Absolut sank die Zahl der Arbeitslosen nach Angaben des Statistischen Bundesamts saisonbereinigt um rund 18.000 Personen.
Die Lotsenfassung
Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht monatlich einen Bericht zum Arbeitsmarkt. Die größte Behörde Europas wird aktuell von Andrea Nahles geleitet und umfasst die Arbeitsagentur, die Jobcenter und die Familienkassen. Deren Aufgaben sind die Verwaltung der passiven und aktiven arbeitsmarktpolitischen Erwägungen – vereinfacht gesagt versucht sie Arbeits- und Ausbildungsplätze zu vermitteln, Fortbildungen zu ermöglichen und Ansprüche für die Arbeitslosenversicherung zu verwalten.
Hast du persönlich schon Erfahrungen mit der Bundesagentur für Arbeit gemacht? Schreib uns deine Geschichte bei Instagram oder nutze unser Kontaktformular.
Wenn du dich mit der Idee rumschlägst zu gründen, weißt aber nicht, womit du anfangen sollst, schau gerne auf unserer Webseite vorbei! Wenn du eine Webseite, eine App, einen Shop oder Programmierarbeiten sowie SEO-Optimierung bestehender Webseiten benötigst, schau gerne hier vorbei! Für SEO-Texte, Werbetexte, Korrekturen oder Lektorate, schau hier vorbei! Unser erfahrenes Team setzt auch das wissenschaftliche Lektorat speziell für dich als Student/Studentin, mit Studentenrabatt, gerne um!
Mit unseren Angeboten finanzieren wir, das Team der Finanzlotsen, unsere kostenlose Arbeit an dieser Marke. Für kostenlose Bildung, Aufklärung über Politik, Wirtschaft sowie Ausbildung und Studium.

Der Beitrag Die Bundesagentur für Arbeit – größte Behörde Europas erschien zuerst auf Grow Consulting.
Der US-Schuldenstreit – wieso ein Shutdown auch dich betrifft 24 May 2023, 9:53 am


Der US-Schuldenstreit – wieso ein Shutdown auch dich betrifft
Seit einigen Tagen wird in verschiedenen Medien über den drohenden Zahlungsausfall der USA berichtet. Vereinfacht gesagt, wurde schon am 19.01.2023 die bestehende Schuldenobergrenze der USA überschritten. Aktuell bedienen die USA ihre Verpflichtungen aus Rücklagen. Zahlungstermine aus ausgegebene Staatsanleihen und Bonds werden durch neue Ausgaben von Staatsanleihen umgebucht.
Wenn die beiden Lager im Kongress sich nicht auf ein neues Haushaltsgesetz in Kombination mit einer angehobenen Schuldenobergrenze einigen, wird es zu einem Shutdown kommen. Die gesetzlich festgelegte Konsequenz ist die sofortige Einstellung aller Zahlungen. Letztmalig erfolgte ein Shutdown im Jahre 2019 unter Präsident Donald Trump. Dieser Shutdown war zugleich der längste in der Geschichte der USA – er dauerte 35 Tage an. Hintergrund damals waren die Verhandlungen über die Finanzierung der gewünschten Mauer an der Grenze zum Süden.
Bei einem Shutdown werden alle Angestellten im öffentlichen Dienst nicht mehr bezahlt. Trotz ausbleibender Zahlungen müssen einige Angestellte im öffentlichen Dienst dennoch weiterarbeiten. Insgesamt betrifft ein Shutdown rund 800.000 Mitarbeiter in den USA. Bedenkt man die Familien, die durch die Mitarbeiter finanziert werden, sind die mittelbar betroffenen Menschen in Millionenhöhe. Auch öffentliche Aufträge an Handwerker und dergleichen werden ausgesetzt und erhöhen insgesamt das Insolvenzrisiko im Privatsektor.
Traditionell werden die Verhandlungen als Druckmittel der Opposition genutzt, um eigene politische Ideen durchzusetzen.
Lotsenrunde
Was passiert bei einem Zahlungsausfall der USA?
Wenn kein neues Haushaltsgesetz in Kombination mit der Anhebung der Schuldenobergrenze beschlossen wird, werden Millionen Menschen trotz bestehender Arbeitsverträgen nicht ausgezahlt. Dies führt zu einem großen Schaden, da Betroffene ihre Verpflichtungen nicht bedienen können.
Was ist ein Shutdown?
Ein Shutdown aufgrund des Haushaltsgesetzes der USA führt zur Stilllegung des öffentlichen Staatsapparats. Darunter fällt die Verwaltung, Ministerien, Müllabfuhr und vieles mehr.
Wie hoch sind die Schulden der USA?
Aktuell zeigt die Schuldenuhr eine Last von 31,5 Billionen Dollar. Ausgeschrieben sind das 31.500.000.000.000 Dollar und bedeuten rund 96.000 Dollar Schulden pro Kopf.
Wie viele Zinsen zahlen die USA auf ihre Schulden?
Die Zinslast auf die bestehende Verschuldung liegt bei über 400 Milliarden Dollar im Jahr. Aufgrund steigender Zinsen steigt die Zinsforderung weiter an. Die Zinslast entspricht rund 8% des gesamten Haushalts der USA.
Was sollte ich über einen drohenden Shutdown wissen?
Vielleicht glaubt man im ersten Moment, dass ein amerikanischer Shutdown keinerlei Auswirkungen auf unsere europäische Wirtschaft haben kann. Aufgrund der internationalen Finanzmärkte und Investments würde ein Shutdown aber auch unsere Wirtschaft betreffen. Aktuell finanziert sich die USA über Rücklagen, die irgendwann im Sommer aufgebraucht sein werden. Terminzahlungen für Zinsen und Rückzahlungen von ausgegebenen Staatsanleihen und Bonds werden durch eine Umbuchung auf neu ausgegebene Staatsanleihen finanziert. Daher wird von einem technischen Zahlungsausfall gesprochen.

Dieser kommt im Rahmen der Verhandlungen der Schuldenobergrenze jedoch immer wieder vor und belastet nur die amerikanische Wirtschaft. Die Effekte auf die Wirtschaftsakteure, die auf dem amerikanischen Markt tätig sind, aber im europäischen Markt zu Hause sind, sind in dieser Phase noch gering. Problematisch wird erst ein langandauernder Zahlungsausfall – dem sogenannten akuten Zahlungsausfall.
In diesem Fall würden Zinslasten und Rückzahlungstermine an internationalen Märkten nicht bedient werden. Dies hätte einen akuten Abfall des Wertes des US-Dollars zur Folge und hätte das Potenzial nicht nur den Finanzsektor, sondern weltweit die Realwirtschaft negativ zu beeinflussen. In der aktuellen schwierigen wirtschaftlichen Lage könnte eine Rezension z.B. in Deutschland die Folge sein.
Wie groß sind eigentlich die Schulden der USA?
In absoluten Zahlen haben die USA aktuell rund 31,5 Billionen Dollar Schulden. Dies ist eine unvorstellbare Zahl. Die Schuldenquote liegt bei 120 %. Die Schuldenquote beschreibt das Schulden zu Wirtschaftsleistungsverhältnis. Zum Vergleich: Deutschland als 4. größte Volkswirtschaft hat einen Schuldenstand von 2,56 Billionen € und eine Schuldenquote von 66 %.

Bei einer zu großen Schuldenquote ist die Handlungsfreiheit eines Staates auf Dauer massiv eingeschränkt. In diesen Fällen führt die Zinslast zu einer starken Einschränkung des Haushalts und damit zur Handlungsfähigkeit eines Landes. Da in den USA die Infrastruktur gerade im Bereich der Elektrizität, der Internetverkabelung und Straßen- sowie Schienenbau dringend saniert werden müssen, muss für die Finanzierung eine weitere Verschuldung aufgenommen werden, da 8 % des Steueraufkommens bereits in der Zinszahlung verplant sind.
Vergleich mit der Europäischen Union und China
Um die Schulden der USA besser einschätzen zu können, möchten wir diese mit der Europäischen Union und einzelnen Staaten vergleichen. Das BIP in Europa liegt bei 15,81 Billionen Euro im Jahr, während die USA 23,32 Billionen US-Dollar Bruttoinlandsprodukt erwirtschaftet. Dabei leben zugleich rund 500 Millionen Menschen in der EU und rund 320 Millionen Menschen in den USA.
Der wirtschaftliche Erfolg basiert jedoch vor allem auch auf der externen Finanzierung mittels Schulden. Die Schuldenquote liegt, wie erwähnt, bei 120 %. In der Europäischen Union ist eine maximale Schuldenquote von 60 % festgelegt. Diese darf nur überschritten werden, wenn sich eine langfristige Entwicklung zum Abbau der Schuldenquote abzeichnet.
Dennoch liegt auch Deutschland mit 66 % über dieser Quote. Aber auch Länder wie Frankreich mit 112,9 %, Spanien mit 118,4 % und Italien mit 150,8 % liegen deutlich über diese Quote. Die weltweit höchste Schuldenquote weist aber Japan auf – mit 261,3 %. Die chinesische Schuldenquote liegt bei rund 80 %. Die tatsächlichen Schulden bewegen sich bei unter 4 Billionen Euro.
Tatsächlich zeigt sich, dass die USA zwar wirtschaftlich ein Superlativ darstellt, insbesondere wenn man die geringe Anzahl an dort lebenden Menschen denkt. Jedoch ist die USA auch in der Verschuldung ein Superlativ. Sie ist mehr als 13-mal so verschuldet wie Deutschland und mehr als 9-mal so verschuldet wie China. Am Beispiel Chinas zeigt sich jedoch, dass ein rasantes Wachstum der wirtschaftlichen Leistung mit Verschuldung einhergeht. Während wie Wirtschaftsleistung in den letzten 10Jahren verdoppelt wurde, wurde auch die Schuldenquote Chinas verdoppelt.
Die Lotsenfassung
Seit dem 19.01.2023 hat die USA ihre eigene Schuldenobergrenze erreicht und verhandelt daher über eine Anhebung. Der zuständige Kongress ist in der Hand der Opposition und verzögert aktuell eine Einigung. Technisch zahlungsunfähig ist die USA erst, wenn Ihre Reserven verbraucht sind. Das wird irgendwann zwischen Juli und September eintreten. Vorher kann es jedoch zu einem Shutdown kommen, bei dem bis zu 800.000 Angestellte des öffentlichen Dienstes nicht bezahlt werden und trotzdem teilweise weiterarbeiten müssen. Die Auswirkungen könnten wir im Kleinen schon merken. Richtig intensiv wird die Krise erst, wenn der Shutdown länger anhält und die USA erstmalig in der Geschichte Ihre Zinsen nicht bedient.
Wenn du dich mit der Idee rumschlägst zu gründen, weißt aber nicht, womit du anfangen sollst, schau gerne auf unserer Webseite vorbei! Wenn du eine Webseite, eine App, einen Shop oder Programmierarbeiten sowie SEO-Optimierung bestehender Webseiten benötigst, schau gerne hier vorbei! Für SEO-Texte, Werbetexte, Korrekturen oder Lektorate, schau hier vorbei! Unser erfahrenes Team setzt auch das wissenschaftliche Lektorat speziell für dich als Student/Studentin, mit Studentenrabatt, gerne um!
Mit unseren Angeboten finanzieren wir, das Team der Finanzlotsen, unsere kostenlose Arbeit an dieser Marke. Für kostenlose Bildung, Aufklärung über Politik, Wirtschaft sowie Ausbildung und Studium.

Der Beitrag Der US-Schuldenstreit – wieso ein Shutdown auch dich betrifft erschien zuerst auf Grow Consulting.
Die Kirchensteuer – zeitgemäßer Mitgliedsbeitrag oder Auslaufmodell? 17 May 2023, 5:08 am


Die Kirchensteuer – zeitgemäßer Mitgliedsbeitrag oder Auslaufmodell?
Die Kirchensteuer ist eine Abgabe, die sich an deine Einkommenssteuer richtet. Sie gilt für alle Mitglieder ihrer jeweiligen Kirche. Eingeführt wurde die Kirchensteuer, wie wir sie heute kennen, im Jahre 1919 in der Weimarer Republik. In der Weimarer Verfassung stand in Artikel 137 geschrieben, dass Religionsgemeinschaften, die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, die Berechtigung besitzen, Steuern zu erheben. Erstmalig eingeführt wurde die Kirchensteuer jedoch schon im Jahre 1876 – diese Abgabe wurde noch Umlage genannt und durfte nur unter der Bedingung erhoben werden, wenn die sonstigen Mittel zum Erhalt nicht ausreichen würden.
Lotsenrunde
Seit wann gibt es die Kirchensteuer?
Erstmalig wurde sie 1876 eingeführt. Die heutige Form der Kirchensteuer existiert seit 1919.
Wie hoch ist die Kirchensteuer?
In den meisten Bundesländern liegt die Kirchensteuer bei 9 %. In Bayern und Baden-Württemberg liegt sie jedoch bei 8 %.
Wie kann man die Kirchensteuer vermeiden?
Die Kirchensteuer kann nur durch einen Austritt vermieden werden, da diese direkt an die Einkommenssteuer gebunden ist.
Wie kann ich aus der Kirche austreten?
Mit dem Personalausweis und formlosen Antrag ohne Begründung kann im Standesamt, dem Kirchenbüro, dem Gemeindebüro oder einem Amtsgericht am gewöhnlichen Wohnsitz beantragt werden.
6 Fakten zur Kirchensteuer
Der Steuersatz für die Kirchensteuer liegt bundesweit bei 9 %. Lediglich in den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern liegt der Steuersatz bei 8 %. Dies liegt daran, dass die Kirchensteuer im Landesrecht individuell geregelt wird.
Die Kirchensteuer beschert den kirchlichen Gemeinden jährlich Milliardeneinkünfte. 2021 nahm die Katholische Kirche 6,73 Milliarden Euro und die evangelische Kirche 5,99 Milliarden Euro ein.
Berechnungsgrundlage für deine Kirchensteuerbeiträge ist der zuvor in der Einkommenssteuererklärung festgesetzte Einkommenssteuerbetrag. Auf diesem wird der prozentuale Kirchensteuerbetrag ausgerechnet.
Die Kirchensteuer wird in Deutschland nicht von den Kirchen, sondern von den staatlichen Finanzämtern berechnet und eingetrieben.

Die Kirchensteuer ist kein typisch deutsches Phänomen, jedoch ist im europäischen Ausland die Erhebung einer Kirchensteuer nicht üblich. Im katholischen Polen wird keine Kirchensteuer erhoben. Ebenso wenig in Frankreich und den Niederlanden. Mit Ausnahme von Italien (ebenfalls 8 %) sind die Kirchensteuersätze in den meisten Ländern jedoch zwischen 0,7 % bis 2 %.
Bis Mitte des Jahrzehnts wird ein Rückgang der Kirchensteuer erwartet. Dies hängt mit der großen Zahl der Kirchenaustritte zusammen.
Kirchenmitgliedschaft und -austritt
Um kirchensteuerpflichtig zu sein, musst du Mitglied einer christlichen Religionsgemeinschaft sein. 2021 waren nur noch 51 % aller Bundesbürger in der katholischen oder evangelischen Kirche. Zum Vergleich: Im Jahre 1990 waren noch 72 % in den Kirchengemeinschaften vertreten. Aktuell sind es nur noch rund 48 %. Die Kirchenmitgliedschaft endet im Falle des Todes oder der aktiven Handlung – eines Kirchenaustritts.

Die Kirchenmitgliedschaften gehen aufgrund des demografischen Wandels und der verhältnismäßig geringeren religiösen Zuneigung der jüngeren Generationen runter. Für die Kirchen ein noch größeres Problem sind jedoch die aktiven Kirchenaustritte. Die Gründe hierfür sind vielfältig – sollen jedoch ausnahmsweise nicht Thema in dieser Woche sein.
2022 verlor die evangelische Kirche und 3 % aller Mitglieder durch Austritte. Von der Kirche wird mit großer Sorge beobachtet, dass die Anzahl der Austritte wieder größer ist als die Todesfälle. Die evangelische Kirche hat 365.000 Mitglieder durch den Tod verloren, aber 380.000 Menschen durch aktiven Austritt. Zum Vergleich, die Zahl der Wiedereintritte in die evangelische Kirche lag bei lediglich 19.000.
Die Zahlen der katholischen Kirche sind noch nicht veröffentlicht. Traditionell treten jedoch mehr Katholiken aus der Kirche aus. Absehbar ist jedoch, dass der Trend des sprunghaften Anstiegs der Austritte auch wegen der verlangsamten Bearbeitung der Anträge vorerst nicht abnimmt.
Wie kann ich aus der Kirche austreten?
Für den Austritt aus der Kirche ist ein persönliches Erscheinen nötig. Für den Austritt wird ein Personalausweis oder Reisepass zzgl. Meldebescheinigung notwendig. Das föderale System macht auch vor der staatlichen Verwaltung der Kirchenaustritte halt. Je nach Bundesland kann direkt im Kirchenbüro der Austritt beantragt werden. Weitere Anlaufstellen sind das Standesamt, das Gemeindebüro oder das Amtsgericht. Für den Kirchenaustritt berechnen die staatlichen Stellen eine Gebühr für den Verwaltungsaufwand. Mit Ausnahme in Bremen. Hier ist der Austritt kostenlos.
Ist der Verwaltungsakt abgeschlossen, wird der Austritt automatisch an das Finanzamt gemeldet. Für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen empfiehlt sich jedoch, den Austritt in der Buchhaltung des Arbeitgebers zusätzlich zu melden.
In einigen Fällen wird ungerechtfertigt weiter die Kirchensteuer abgeführt. Sollte zu viel Kirchensteuer gezahlt worden sein, kann diese mit der Einkommenssteuererklärung zurückverlangt werden.
Die Lotsenfassung
Seit Jahren nehmen die Kirchenaustritte zu. Dabei übersteigt die Zahl der aktiven Austritte die Zahl der Todesfälle in den jeweiligen Kirchengemeinschaften. Die Gründe für einen Austritt sind vielfältig. In einigen Gemeinden des Landes sind die Termine auf Monate ausgebucht. Die Einkünfte aus der Kirchensteuer stiegen in den letzten Jahren noch an. Dies hängt damit zusammen, dass die Kirchensteuer prozentual von der Einkommenssteuer abhängt. Ab Mitte des Jahrzehnts wird jedoch auch das Volumen der Kirchensteuer sinken. Die seit 1919 verankerte Kirchensteuer steht zudem immer wieder in der Kritik. Hast du Fragen oder Kritik?
Schreib uns im Kontaktformular oder bei Instagram @finanzlotsen
Wenn du dich mit der Idee rumschlägst zu gründen, weißt aber nicht, womit du anfangen sollst, schau gerne auf unserer Webseite vorbei! Wenn du eine Webseite, eine App, einen Shop oder Programmierarbeiten sowie SEO-Optimierung bestehender Webseiten benötigst, schau gerne hier vorbei! Für SEO-Texte, Werbetexte, Korrekturen

Kirchenaustritt Muster Formular PDF
Hier finden Sie alle Informationen über einen Kirchenaustritt und das passende Formular zum Kirchenaustritt als PDF.
Der Beitrag Die Kirchensteuer – zeitgemäßer Mitgliedsbeitrag oder Auslaufmodell? erschien zuerst auf Grow Consulting.
Wirtschaftsfaktor Muttertag – alles Kommerz, oder? 10 May 2023, 12:04 pm


Wirtschaftsfaktor Muttertag – alles Kommerz, oder?
Am kommenden Sonntag ist Muttertag. Wie immer am zweiten Sonntag im Mai wird mittlerweile seit 100 Jahren in Deutschland dieser Tag den Müttern gewidmet.
Nahezu das ganze Land widmet diesen Sonntag den Müttern, denn es ist der Feiertag mit der größten Schnittmenge überhaupt. Jede Person hat eine Mutter und es gab noch nie so viele Mütter gleichzeitig auf der Welt als heute. Gleichzeitig hat sich der Muttertag in den letzten Jahren zu einem sehr großen Geschäft für einige Branchen entwickelt. Neben dem Ostergeschäft ist der Muttertag einer der wichtigsten Tage, bevor der Sommer losgeht.
Lotsenrunde
Seit wann gibt es den Muttertag?
Erstmals wurde der Muttertag am 12.05.1907 in den USA gefeiert. 1914 wurde daraus ein Staatsfeiertag durch den amerikanischen Kongress. In Deutschland wurde der Muttertag erstmals 1923 gefeiert.
Was sind typische Geschenke am Muttertag?
Typische Geschenke zum Muttertag sind Blumen, Pralinen und Parfüme. Durch geschicktes Marketing werden so jährlich Millionen Euro zusätzlich erwirtschaftet.
Wie viel Geld wird in Deutschland für den Muttertag ausgegeben?
2019 wurden zum Muttertag 851 Millionen Euro erwirtschaftet. In diesem Jahr wird mit einem Umsatz von 973 Millionen Euro gerechnet.
Die Geschichte des Muttertags
Wusstest du, dass wir in Deutschland in diesem Jahr das 100-jährige Jubiläum feiern. Tatsächlich reicht die Geschichte des Muttertags, so wie wir ihn heute kennen, viel weiter zurück. 1907 veranstaltete Anna Marie Jarvis zu Ehren ihrer Mutter, die zwei Jahre zuvor verstarb, den ersten Memorial Mothers Day Meeting. Ihre Mutter, Anna Maria Reeves Jarvis wurde in ihrer Zeit bekannt, weil sie sich für eine bessere medizinische Versorgung für Mütter und Kinder eingesetzt hatte.

Seitdem ist der zweite Sonntag im Mai traditionell der Muttertag. Seit 1923 wird in Deutschland der Muttertag gefeiert. In anderen europäischen Ländern variiert nur der Sonntag, an dem Muttertag gefeiert wird. In Frankreich wird der Muttertag am letzten Sonntag gefeiert. In Spanien wurde der Muttertag schon am ersten Sonntag in diesem Monat gefeiert.
Besonders gefeiert wird in Albanien und Südkorea. Am 10. Mai wird in diesen Ländern der gemeinschaftliche Elterntag gefeiert. In Russland fällt der Muttertag auf den internationalen Frauentag am 08. März.
Muttertag – Kommerz oder echte Ehrung?
Wie bei vielen anderen guten Ideen zog auch für den Muttertag sehr schnell der Kapitalismus ein. Schon in den 1920er Jahren entwickelte sich der Muttertag zu einem Geschäft für Blumenhändler. Die Erfinderin des Muttertags teilte in einem Interview vor ihrem Tod mit, dass sie dies bereuen würde.

Dieser Trend setzte sich über die Jahre kontinuierlich fort. Mit dem Osterfest begann in diesem Jahr meist schon die Werbekampagne für den Muttertag. Immerhin erwartet der Handelsverband einen Umsatz von rund 980 Millionen € in Deutschland. Speziell die Floristen und Grußkartenverkäufer machen zum Muttertag ein gutes Geschäft. Aber auch Schokoladenläden und Parfümerie sowie Masseure und Wellnesshotels machen zu diesem Anlass starke Umsätze.
In einer nicht repräsentativen Umfrage, die wir selbst durchgeführt haben, wünschten sich die befragten 50 Mütter mehrheitlich gemeinsame Zeit mit den Kindern (30 von 50). Die restlichen befragten Mütter wünschten sich ein gemeinsames Essen (12 von 50) oder etwas Selbstgebasteltes (7 von 50). Lediglich eine Mama hatte den konkreten Wunsch nach etwas Gekauftem. Neben dem großen Angebot an Geschenken anlässlich des Muttertags sollten die Schenkenden nicht außer Acht lassen, worum es am Muttertag eigentlich geht. Eine besondere Stellung innerhalb eines Familienverbundes,
welche mit einer natürlichen, besonderen Verantwortung einhergeht. Daher sollte zu diesem Anlass wohlüberlegt sein, wie man den besonderen Tag angeht.
Top 5 Geschenke zum Muttertag
In Deutschland verschenken Kinder im Schnitt für 25 € Geschenke zum Muttertag. Auch wenn dies im internationalen Vergleich eher wenig ist – in den USA geben Kinder z.B. im Schnitt über 100 US-Dollar zum gleichen Anlass aus, ist der Muttertag zu einem relevanten Wirtschaftsfaktor angewachsen und weist eine stetige Wachstumskurve auf. So wurden 2019 noch rund 850 Millionen umgesetzt. Trotz zwischenzeitlicher Coronazeit und all den damit einhergehenden Schwierigkeiten wuchs der Umsatz somit um rund 130 Millionen an – in nur 4 Jahren.

Wenig überraschen, sind Blumen auch in diesem Jahr das Meistgeschenkte. Dicht gefolgt von Pralinen/Süßigkeiten, die auch schon vor 100 Jahren sehr begehrt waren. Parfüme auf Platz 3 und Kosmetik auf Platz 4 entwickelten sich erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem vielfach gewähltem Geschenk. Auf Platz 5 landen Unternehmungen, die oftmals von Anbietern als Gutscheine vertrieben werden.
Die Lotsenfassung
Der Muttertag feiert dieses Jahr am Sonntag sein 100-jähriges Jubiläum in Deutschland. In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich der Muttertag dabei zu einem echten Wirtschaftsfaktor mit fast einer Milliarde Umsatz anlässlich dieses Ehrentages. Heute wie vor 100 Jahren sind Blumen und Pralinen die meistgewählten Geschenke. Wohingegen die geehrten Mütter am häufigsten gemeinsame Zeit/Unternehmungen oder ein gemeinsames Essen wünschen. In jedem Fall sollte anlässlich dieses Ehrentages, wie bei jedem anderen Ehrentag auch, der eigentliche Sinn eines solchen Tages bedacht werden. Geschenke können dies begleitend untermalen, eine echte Ehrung können Sie jedoch nicht ersetzen.
Wenn du dich mit der Idee rumschlägst zu gründen, weißt aber nicht, womit du anfangen sollst, schau gerne auf unserer Webseite vorbei! Wenn du eine Webseite, eine App, einen Shop oder Programmierarbeiten sowie SEO-Optimierung bestehender Webseiten für dich oder deine Mutter benötigst, schau gerne hier vorbei! Für SEO-Texte, Werbetexte, Korrekturen oder Lektorate, schau hier vorbei! Unser erfahrenes Team setzt auch das wissenschaftliche Lektorat speziell für dich als Student/Studentin, mit Studentenrabatt, gerne um!
Mit unseren Angeboten finanzieren wir, das Team der Finanzlotsen, unsere kostenlose Arbeit an dieser Marke. Für kostenlose Bildung, Aufklärung über Politik, Wirtschaft sowie Ausbildung und Studium.

Der Beitrag Wirtschaftsfaktor Muttertag – alles Kommerz, oder? erschien zuerst auf Grow Consulting.
Das neue 49 € Ticket – ein Ticket für ganz Deutschland? 3 May 2023, 4:18 am


Das neue 49 € Ticket – ein Ticket für ganz Deutschland?
Mit dem Tag der Arbeit am 01.05.2023 wurde auch das neue Deutschlandticket mit einem Startpreis von 49 € monatlich eingeführt. Nachdem das 9-Euro-Ticket im Sommer 2022 einen unglaublichen Boom für die öffentlichen Verkehrsmittel erzeugt hatte, wurde ein Nachfolgemodell gefordert. An die 52 Millionen Mal verkauften 9-Euro-Tickets kann das Deutschlandticket sicherlich nicht anknüpfen, jedoch wurden im Vorverkauf bis zum 25.04.2023 schon 750.000 Abos für das Deutschlandticket abgeschlossen. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmer rechnet mit einem Potenzial von 6 Millionen Neukunden. Hinzu kommen rund 11 Millionen bereits bestehende Kunden, die in das günstigere Abonnement wechseln werden. In dieser Woche berichten wir darüber auf, was das Deutschlandticket für 49 € kann, worauf man achten muss und wie man an das Deutschlandticket noch günstiger kommt als die aufgerufenen 49 €.
Lotsenrunde
Was darf ich mit dem 49-Euro-Ticket?
Mit dem Deutschlandticket für 49 € kannst du deutschlandweit mit dem ÖPNV und mit den Regionalzügen fahren. Die Einheitlichkeit endet jedoch schon mit diesem Punkt. Die Mitnahme von Hunden, einer weiteren Person oder Fahrrädern ist in den jeweiligen Verkehrsverbunden unterschiedlich geregelt. Achtet bitte darauf, dass es in Deutschland auch Strecken gibt, die als Regionalzug beginnen, aber zum IC-Streckenabschnitt werden! Diese Streckenabschnitte dürfen mit dem Ticket nicht genutzt werden. rufswelt.
Muss ich das Deutschlandticket digital kaufen?
Nein, du kannst dir dein Ticket auch im Kundenservicecenter deines Vertrauens kaufen. Dieser Service soll jedoch langfristig durch ein reines digitales, appbasiertes oder kartenbasiertes Angebot ersetzt werden. Die Übergangsphase wird bis Ende 2023 voraussichtlich abgeschlossen sein.
Darf ich beim 49-Euro-Ticket mein Fahrrad mitnehmen?
Nein, leider ist in dem Deutschlandticket kein Fahrrad enthalten.
Wird das 49-Euro-Ticket immer 49 € kosten?
Die Entwicklung des Preises steht noch nicht fest. Jedoch wurde schon mitgeteilt, dass der Preis des Deutschlandtickets für die nächsten zwei Jahre feststeht. Wie sich dieser dann entwickelt, wird sich erst noch zeigen müssen.
Was kann das neue Deutschlandticket?
Mit dem neuen Deutschlandticket kannst du deutschlandweit alle Busse und Bahnen des Regional- und Nahverkehrs nutzen. Ausdrücklich nicht erfasst sind Fahrten in der ersten Klasse und Fahrten im Fernverkehr. Das Deutschlandticket kommt ausschließlich als Abonnement, kann aber monatlich gekündigt werden. Auch wenn es zu Beginn noch in Servicecentern persönlich erworben werden kann, soll dieses künftig nur noch digital abgeschlossen werden können. Die Umstellung soll zum Jahreswechsel 2023/2024 erfolgen.

Für bestehende Abokunden gilt, ein Wechsel ist möglich, sollte aber genau kalkuliert werden. So ist das Deutschlandticket z.B. nicht übertragbar. Ausschließlich Kinder unter sechs Jahren dürfen mit dem Ticket mitgenommen werden.
Auch die Fahrradmitnahme ist nicht einheitlich geregelt. Da aber überwiegend die Mitnahme nicht gestattet ist, musst du bei der Mitnahme eines Fahrrads ein zusätzliches Fahrradticket buchen. Dieses kostet 6 € und gilt bis 3 Uhr des Folgetages. Vereinzelte Verkehrsverbünde haben die Mitnahme eines Fahrrads jedoch separat geregelt, sodass die Mitnahme kostenlos möglich sein könnte.
Ebenso uneindeutig ist die Mitnahme eines Hundes. Wenn in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) deines Verkehrsverbundes die Mitnahme kostenlos ist, gilt dies auch für das Deutschlandticket.
Sowohl für Fahrräder als auch für Hunde sind keine Abolösungen vorgesehen, sodass bei Bedarf immer ein neues Ticket erworben werden muss.
Worauf muss ich bei der Nutzung des Deutschlandtickets achten?
Es dürfen ausschließlich der Regionalzug und der ÖPNV mit dem Ticket genutzt werden. Einige Regionalzugstrecken sind jedoch als Intercity (IC) deklariert. Diese Strecken dürfen nicht mit dem Deutschlandticket befahren werden. Trotz der schon heute bestehenden Möglichkeit, das Abonnement digital zu buchen, muss es bis zum 20. des Monats für den Folgemonat gebucht sein. Andernfalls beginnt das Abonnement erst im übernächsten Monat.

Startschwierigkeiten, Jobticket, Studententicket und Finanzierung
In unserem Team gab es im Bereich Berlins erhebliche Probleme an das Deutschlandticket zu kommen. Für alle, die nach dem 20. April versucht haben, das Ticket digital zu erwerben, haben sich bei drei Apps durchgeschlagen. Die App der BVG, die App (Verkehrsverbund Berlin und Brandenburg) und das digitale Angebot der Deutschen Bahn. Lediglich die BVG bietet neben dem digitalen Angebot auch eine Chipkarte an. Diese kann in Berlin lediglich in den Kundencentern am Alexanderplatz und dem Zoologischen Garten erworben werden. Unsere stichprobenartige Sichtung beginnend am 23.04. bis zum heutigen Tage zeigt, dass die Schlangen hunderte Meter lang sind. Tatsächlich ist der Start des Deutschlandtickets ein Desaster. Wer sich nach dem 20.04.2023 für ein Abo entschieden hat, konnte keinen digitalen Abschluss mehr für den 01.05.2023 vollziehen. Diese Personen sind im Großraum Berlin gezwungen, in den überfüllten Kundencentern anzustehen.

Für Studenten und Studentinnen gibt es aktuell keine zufriedenstellende Lösung. Solltest du Student/Studentin sein und Von uns, an das Servicecenter der BVG versendete Mails (23.04.2023), sind bis zum heutigen Tage unbeantwortet geblieben. Das Servicetelefon der Deutschen Bahn hat in 6 Fällen die Warteschlange jeweils nach 20 Minuten beendet. Am schlimmsten ist die Situation jedoch für Kunden, die der VBB App vertrauen. Der direkte Abschluss war nicht möglich. Hierzu muss zunächst ein teureres Abonnement abgeschlossen werden, welches im zweiten Schritt umgewandelt wird.
Für Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen bietet das Deutschlandticket noch die Option als Jobticket gebucht zu werden. Dies birgt einen finanziellen Vorteil. Sofern der Arbeitgeber bis zu 25 % des Tickets übernimmt, wird ein weiterer Rabatt in Höhe von 5 % bei Abschluss des Abonnements gewährt. Dieser Zusatzrabatt gilt bis zum 31.12.2024.
die Vorteile des Deutschlandtickets genießen wollen, musst du dich an deine Universität wenden und den Differenzbetrag zwischen deinem Semesterticket und dem Deutschlandticket bezahlen. Dass diese bürokratische Lösung sowohl Universitäten als auch Studierenden nicht zufriedenstellt, erscheint nur logisch. Die Politik hat hier angekündigt, das Deutschlandticket in ein einheitliches Semesterticket zu überführen.
Für das Deutschlandticket stellt der Bund ab diesem Jahr jährlich 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Länder beteiligen sich paritätisch mit der gleichen Summe. Zusätzliche Mehrkosten durch die Einführung des Deutschlandtickets werden im Jahr 2023 ebenfalls hälftig zwischen Bund und Länder aufgeteilt.
Die Lotsenfassung
Das Deutschlandticket startete am Montag und birgt die Chance auf eine große Resonanz in der Bevölkerung. Trotz der langen Vorbereitungszeit zeigte sich jedoch vor der Einführung, dass das digitale Angebot streckenweise schlechte umgesetzt wurde. In Berlin und Brandenburg variiert die Buchungsoption in den Verbünden, der BVG und der Deutschen Bahn kolossal. Aber auch das übliche föderale System, welches auch im Regional- und Nahverkehr vorherrscht, birgt Konfliktpotenzial. Die Mitnahme von Hunden, Fahrrädern und weiteren Personen sind uneinheitlich geregelt. Auch wurde bei der Umsetzung wieder einmal die Studierendenschaft in Deutschland vergessen. Die Umstellung des Semestertickets erfolgt aktuell nur unter erheblichen bürokratischen Aufwand.
Trotz der zum Teil bestehenden handwerklichen Fehler bei der Einführung begrüßen wir die jetzige Einführung. Die Potenziale im Deutschlandticket zur Förderung der Digitalisierung, Entschlackung des Tarifdschungels im ÖPNV und die Anreize vermehrt auf öffentliche Verkehrsmittel zu setzen überwiegen die offensichtlichen Schwächen zum Start.
Wenn du dich mit der Idee rumschlägst zu gründen, weißt aber nicht, womit du anfangen sollst, schau gerne auf unserer Webseite vorbei! Wenn du eine Webseite, eine App, einen Shop oder Programmierarbeiten sowie SEO-Optimierung bestehender Webseiten benötigst, schau gerne hier vorbei! Für SEO-Texte, Werbetexte, Korrekturen oder Lektorate, schau hier vorbei! Unser erfahrenes Team setzt auch das wissenschaftliche Lektorat speziell für dich als Student/Studentin, mit Studentenrabatt, gerne um!
Mit unseren Angeboten finanzieren wir, das Team der Finanzlotsen, unsere kostenlose Arbeit an dieser Marke. Für kostenlose Bildung, Aufklärung über Politik, Wirtschaft sowie Ausbildung und Studium.

Der Beitrag Das neue 49 € Ticket – ein Ticket für ganz Deutschland? erschien zuerst auf Grow Consulting.
Page processed in 5.311 seconds.
Powered by SimplePie 1.3.1, Build 20121030175403. Run the SimplePie Compatibility Test. SimplePie is © 2004–2025, Ryan Parman and Geoffrey Sneddon, and licensed under the BSD License.